- Drift
- Drịft 〈f. 20〉1. durch regelmäßigen Wind hervorgerufene Strömung auf der Meeresoberfläche; Sy Driftströmung2. von Menschen od. Maschinen nicht beeinflusstes Treiben eines schwimmenden Körpers auf dem Wasser[engl., „das Treiben, Getriebenwerden“]
* * *
1.a) durch den Wind erzeugte Strömung an der Meeresoberfläche;b) unkontrolliertes Treiben [eines Schiffes] auf dem Wasser.2. durch Strömung fortbewegtes Treibgut.* * *
Drift,1) elektrische Messtechnik: langsame Änderung der Ausgangsgrößen (z. B. Ausgangsspannung, -strom) oder der Abstimmung eines Geräts bei konstanter Eingangsgröße. Ursachen dieser unerwünschten Drift sind u. a. Temperatureinflüsse, Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Alterung der Materialien von Bauteilen, v. a. Messfühlern. Zur Driftunterdrückung sind oft aufwendige Maßnahmen in Konstruktion und Fertigung notwendig.3) Physik: Driftbewegung, eine der ungeordneten Wärmebewegung überlagerte, im Mittel gleichgerichtete, aber meist sehr viel langsamere Bewegung von Teilchen (Beweglichkeit), z. B. die Drift von Ladungsträgern unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes (Driftfeld) in Festkörpern oder in Plasmen (etwa in der Magnetosphäre der Erde). Ursachen des in Halbleitern zu einem elektrischen Strom (Driftstrom) führenden Driftfeldes sind entweder ein äußeres (angelegtes) elektrisches Feld oder ein inneres elektrisches Feld, das von unterschiedlichen Raumladungszonen (z. B. an einem p-n-Übergang) oder einem Dotierungsgefälle (z. B. beim Drifttransistor) herrührt.4) Raumfahrt: die Abweichung einer Satellitenbahn, besonders einer erdsynchronen Bahn, von der vorgesehenen Position.* * *
Universal-Lexikon. 2012.